Schweiz
Wahlen 2023

Analyse: Listenverbindungen verhindern stärkeren Rechtsrutsch

Listenverbindungen verhindern stärkeren Rechtsrutsch – Links-Grün profitiert am meisten

Die Parteibündnisse bei den Nationalratswahlen sind umstritten. Eine Analyse zeigt nun, wem sie am meisten nützten – und welche Personen deshalb die Wahl verpassten.
25.10.2023, 05:22
Mark Walther / ch media
Mehr «Schweiz»
Zwei der vier wiedergewählten Basler Nationalrätinnen jubeln dank Listenverbindungen: Patricia von Falkenstein (LDP, ganz links) und Katja Christ (GLP, zweite von rechts).
Zwei der vier wiedergewählten Basler Nationalrätinnen jubeln dank Listenverbindungen: Patricia von Falkenstein (LDP, ganz links) und Katja Christ (GLP, zweite von rechts).Bild: keystone

Die Rechtsparteien sind die grossen Wahlsieger. Die SVP feiert neun zusätzliche Sitze im Nationalrat, die EDU einen und die Genfer Protestpartei MCG zwei. Das macht zwölf Sitzgewinne und lässt die grosse Kammer nach rechts rücken. Doch die Verschiebung hätte noch grösser ausfallen können. Dann nämlich, wenn es keine Allianzen zwischen Parteien gegeben hätte.

Dank der Listenverbindungen konnten die Grünen und Grünliberale noch grösseres Unheil verhindern. Die Grünen haben nur fünf statt sieben Sitze verloren und die GLP sechs statt sieben. Profitiert haben ausserdem die SP und die EDU, die dank Bündnissen einen zusätzlichen Sitz geholt haben. Das zeigt eine Auswertung dieser Redaktion. Die Ergebnisse der Nationalratswahlen wurden dazu mit einem Szenario verglichen, in dem zwischen den Parteien keine Listenverbindungen existieren.

Ein Nachteil sind Listenverbindungen für SVP, Mitte und FDP. Die drei Parteien hätten mehr Sitze geholt, wenn alle Parteien getrennt in die Wahlen gegangen wären. Wegen der Listenverbindungen haben sie zwei (SVP, Mitte) respektive einen (FDP) Sitz weniger geholt.

So verändern die überparteilichen Listenverbindungen die Sitzzahlen bei den Nationalratswahlen 2023

Bild
Bild: ch media

Bisherige fallen Listenverbindungen zum Opfer

Ein Paradebeispiel für die Funktionsweise der Listenverbindungen war dieses Jahr der Jura. Der Kanton hat zwei Nationalratssitze zu vergeben. Der erste ging an die SP, die als wählerstärkste Partei auf 29,6 Prozent kam. Knapp dahinter folgte die Mitte mit 26,5 Prozent. Dank der Partnerschaft mit der EVP kam sie sogar auf 27,4 Prozent – und ging trotzdem leer aus.

Der Sitz ging stattdessen an die SVP, die 19,1 Prozent verbuchte. Dies, weil sich die SVP mit der FDP verbunden hatte, die 8,7 Prozent holte. Dank der Allianz kam das Gespann auf 27,8 Prozent und schnappte der Mitte den Sitz vor der Nase weg.

Im Tessin ergatterte die SVP ebenfalls einen Sitz auf Kosten der Mitte. In vier Kantonen – Basel, Zürich, Luzern und Solothurn – musste sie hingegen anderen Parteien den Vortritt lassen. In Zürich ging einer ihrer Sitze an die EDU, die mit den Corona-Massnahmengegnern von Massvoll und Aufrecht ein Bündnis gebildet hatte.

In Basel beeinflussten die Listenverbindungen die Vergabe von zwei der vier Sitze: Patricia von Falkenstein (LDP) und Katja Christ (GLP) verdanken ihre Wiederwahl der grossen Allianz von FDP, LDP, Mitte, GLP und EVP. Leidtragende sind der abgewählte Mustafa Atici (SP) und Joel Thüring (SVP). Die Wiederwahl wegen Listenverbindungen verpassten ausserdem Ursula Schneider Schüttel (SP) in Freiburg, Michel Matter (GLP) in Genf und Daniel Ruch (FDP) in der Waadt.

Die Profiteure und Verlierer der Listenverbindungen

Quelle: BFS / eigene Berechnung ▪ Tabelle: mwa ▪ Inspiration: Tamedia
Quelle: BFS / eigene Berechnung ▪ Tabelle: mwa ▪ Inspiration: TamediaBild: ch media

Listenverbindungen abschaffen?

Die GLP gehörte bereits vor vier Jahren zu den Nutzniessern. Damals holte sie durch kluge Partnerschaften sogar fünf zusätzliche Sitze. Die SVP hingegen verlor im Vergleich zum Szenario ohne Listenverbindungen sieben Sitze. Dieses Jahr lief es ihr besser. Ein Grund dafür ist die engere Zusammenarbeit mit der FDP: In neun Kantonen gingen sie gemeinsam in die Wahlen, vor vier Jahren nur in drei.

Die Listenverbindungen stehen derzeit in der Kritik: FDP-Präsident Thierry Burkart plädierte etwa dafür, sie abzuschaffen. GLP und EVP fordern in zwei Motionen, das Wahlsystem anzupassen, wodurch Listenverbindungen hinfällig würden. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
85 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Katerchen
25.10.2023 06:50registriert März 2023
Ohne die Listenverbindungen würden die Sitze ausschliesslich nach den reinen Proporzsystem vergeben, das würde in meinen Augen mehr Sinn machen.
8223
Melden
Zum Kommentar
avatar
chrimark
25.10.2023 07:10registriert November 2016
Unangenehm aufgefallen waren vor allem die innerparteilichen Gugus-Unterlistenverbindungen der Mitte & GLP und nicht, die hier analysierten überparteilichen.
Vorschlag für in 4 Jahren: Jede Partei erhält anrecht auf 2 Unterlisten, eine Hautptliste und eine für die Jungpartei.
6412
Melden
Zum Kommentar
avatar
Das auch noch!
25.10.2023 06:43registriert Mai 2021
Durch das Wahl-System werden also die Wahlen verfälscht. Also muss das System geändert werden, und zwar schnell.
8744
Melden
Zum Kommentar
85
Holy Guacamole! US-Fast-Food-Kette Taco Bell will in die Schweiz kommen
Das für seine Burritos und Quesadillas bekannte Gastrounternehmen aus Amerika will hierzulande den Markteintritt wagen.

In Sachen US-Gastronomie kann sich die Schweizer Kundschaft nicht beklagen: Die Burger-Giganten McDonald's und Burger King haben sich schon länger etabliert. Doch in den vergangenen Jahren haben gleich mehrere Ketten den hiesigen Markteintritt gewagt.

Zur Story